Notruf 101. Telefonnummer der lokalen Leitstelle (24h): 087/552580 

E-Roller: Polizei erinnert an Regeln und warnt vorwoman 7327780 1280 Verstößen

Angesichts der steigenden Zahl von E-Scootern (auch E-Roller genannt) im Straßenverkehr erinnert die Polizeizone Weser-Göhl an die geltenden Regeln und warnt vor Verstößen.
In den letzten Monaten haben die Polizeidienststellen eine Zunahme von Verstößen mit E-Scootern festgestellt, insbesondere durch Minderjährige.

Was ist verboten? Was ist vorgeschrieben? Was wird angeraten?

  • Die Mitnahme eines Beifahrers auf einem E-Scooter ist strengstens verboten.
  • E-Scooter, die schneller als 25 km/h fahren können, sind nicht erlaubt.
  • Das Parken eines E-Scooters auf dem Bürgersteig ist nur erlaubt, wenn er andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet oder behindert.
  • Man muss mindestens 16 Jahre alt sein, um einen E-Scooter zu fahren. Es gibt ein paar Ausnahmen von dieser Regel, z. B. in verkehrsberuhigten Bereichen (A) die nur bestimmten Personengruppen vorbehalten sind (B).

Verkehrsberuhigte Bereiche (A) / Wege, die bestimmten Personengruppen vorbehalten sind (B)

Schild ASchild B

  • E-Scooter müssen auf dem Radweg oder, falls nicht vorhanden, auf der Straße gefahren werden, niemals auf dem Bürgersteig. Auf Bürgersteigen muss der E-Scooter also geschoben werden.
  • Der E-Scooter muss mit Reflektoren vorne und hinten (weiß vorne, rot hinten) sowie mit einer seitlichen reflektierenden Kennzeichnung ausgestattet sein. Beim Fahren bei Nacht oder bei schlechten Sichtverhältnissen müssen Lampen (weiß vorne, rot hinten) an sein.
  • Der E-Scooter muss mit einer Klingel ausgestattet sein, die mindestens aus 20 Metern Entfernung hörbar ist.
  • Der E-Scooter muss mit wirksamen Bremsen ausgestattet sein.
  • Obwohl nicht vorgeschrieben, wird das Tragen eines Helms dringend empfohlen.

Die Gefahren von getunten E-Scootern

Die Polizei weist auch auf die Gefahren von E-Scootern hin, die so manipuliert wurden, dass sie schneller als 25 km/h fahren. Diese E-Scooter gelten als Kraftfahrzeuge und müssen zugelassen, versichert und mit einem Kennzeichen versehen sein. Der Fahrer muss außerdem einen gültigen Führerschein besitzen.

Sensibilisierung von Eltern und Kindern

Die Polizei bittet die Eltern, ihre Kinder über die Regeln für die Benutzung von E-Scootern aufzuklären. Es ist wichtig, ihnen die Risiken zu erklären, die mit der Nichtbeachtung der Gesetzgebung verbunden sind.

Die Polizei erinnert daran, dass die Verkehrssicherheit alle angeht. Die Einhaltung der geltenden Regeln ist unerlässlich, um die Sicherheit der Nutzer von E-Scootern und der anderen Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Zuwiderhandlungen können mit Geldbußen und der Sicherstellung des E-Scooters geahndet werden.