Notruf 101 

Willkommen

 

Herzlich Willkommen auf der Internetseite der Polizeizone Weser-Göhl.

Die Polizeizone Weser-Göhl (Nr. 5292) ist eine Mehrgemeindezone und setzt sich aus den Gemeinden Eupen, Kelmis, Raeren und Lontzen zusammen. Sie zählt ungefähr 46.000 Einwohner und hat eine Fläche von ca. 225 km². Wir hoffen, Sie mit dieser Internetseite über wichtige Themen informieren zu können und möchten Sie bitten, uns Ihre Anregungen und Fragen zu übermitteln.

 

Wappen alle

 

Aktuelles

 

Achtung vor Anlagebetrug8855 Y25 CCB Beleggingsfraude Affiche A4 DE

Was ist Anlagebetrug?

Anlagebetrug ist eine Form des Betrugs, bei der Kriminelle versuchen, Sie davon zu überzeugen, Geld in nicht existierende oder gefälschte Finanzprodukte (Kryptowährungen, Devisen usw.) zu investieren. Sie versprechen oft hohe Renditen bei geringem Risiko, aber in Wirklichkeit handelt es sich um eine Falle, um Ihr Geld zu stehlen. Häufig verschwinden diese Betrüger spurlos, nachdem sie Ihr Geld erhalten haben.

EU Focus Day gegen Wohnungseinbruch – mit wenig Geld Einbrechern das Handwerk legenburglar 3718381 1280

Am Mittwoch, dem 18. Juni, bündeln 23 EU-Mitgliedsstaaten ihre Kräfte im Kampf gegen Wohnungseinbruchdiebstahl. Auch das belgische Innenministerium für Sicherheit und Prävention beteiligt sich an dieser europäischen Kampagne: dem EU Focus Day against Domestic Burglary

Der diesjährige Schwerpunkt liegt auf der Botschaft, dass Einbruchsprävention nicht teuer sein muss – im Gegenteil: Mit einfachen, oft kostenlosen Maßnahmen kann jede Bürgerin und jeder Bürger zur Sicherheit seines Zuhauses beitragen.

Neue Blitzer in der Polizeizone Weser-Göhl: Versetzung und Ergänzung der festen Radargeräte

radar nk7 bild brf2

Auf dem Gebiet der Gemeinden Eupen, Kelmis, Lontzen und Raeren wurden mehrere feste Radargeräte versetzt sowie neue Blitzer installiert, die ab Mittwoch, dem 21. Mai 2025 aktiv zum Einsatz kommen. Die Änderungen erfolgen aus unterschiedlichen Gründen:

• auf Anfragen von Bürgern und der Gemeinden hin,
• aus technischen Erwägungen, und
• um einem Gewöhnungseffekt entgegenzuwirken, der durch Geschwindigkeitskontrollen mit dem mobilen Radar der Polizeizone nachgewiesen wurde.