Notruf 101. Telefonnummer der lokalen Leitstelle (24h): 087/552580 

Bei mir wurde eingebrochen! Was nun?!thief 1562699 1280

Ein Wohnungseinbruch hinterlässt nicht nur sichtbare Spuren und Schäden. Menschen, die Opfer eines Wohnungseinbruchs wurden, leiden häufig langfristig darunter. Manchmal führt er sogar zu einer psychischen Belastung. Plötzlich fühlen sich die Opfer in ihrer Wohnung nicht mehr zu Hause. Dieser private Rückzugsbereich wurde von ungebetenen Gästen „befleckt“.

Was tun, wenn bei mir eingebrochen wurde?

Gesetzgebung Überwachungskameras

 

Sie besitzen eine Überwachungskamera oder denken über eine Anschaffung nach?

Kennen Sie die Formalitäten und Regeln, die entsprechend eingehalten werden müssen?

 

Infos hierzu finden Sie hier

Hausüberwachung der Polizei im Falle von Abwesenheit

 einbrecher

So mancher Urlauber hat es vielleicht schon mal erlebt: Gestern noch unter der karibischen Sonne genüsslich Cocktails am Traumstrand geschlürft und gefaulenzt. Heute, bei der Ankunft zu Hause, erwartet einen das absolute Chaos.

Die Wohnung sieht aus wie ein Schlachtfeld. Einbrecher sind während der Abwesenheit der Urlauber ins Haus eingestiegen und haben sich am fremden Eigentum bedient.

Damit einem diese Unannehmlichkeiten möglichst erspart bleiben, möchte die Polizei auch in diesem Jahr wieder an den kostenlosen Dienst der Hausüberwachung erinnern.

Nach Beantragung werden die verschiedenen Außendienste der Polizei im Zeitraum der Abwesenheit der Antragssteller überprüfen, ob alle Hauseingänge verschlossen sind. Dies geschieht zu unterschiedlichen Zeiten.
Somit kann das Risiko eines Einbruchsdiebstahls zwar nicht hundertprozentig verhindert werden, allerdings wird die Wahrscheinlichkeit eines Einbruchs reduziert.

Tipps für die Urlaubsreise mit dem Auto

car

 

Wenn wir mit dem Auto in Urlaub fahren, hoffen wir natürlich, dass die Fahrt so reibungslos verläuft wie möglich. Staus, Unfälle und Pannen können unsere Vorfreude nur trüben. Deshalb möchte die Polizeizone Weser-Göhl Ihnen einige Tipps für eine unbeschwerte Fahrt zum Urlaubsziel mit auf den Weg geben.

 

1. Bereiten Sie ihr Fahrzeug auf den Urlaub vor:

• Kontrollieren Sie die Stände von Öl, Kühl-, Brems- und Scheibenwischerflüssigkeit
• Das Reifenprofil sollte mindestens 3 Millimeter betragen, auch wenn der Gesetzgeber in Belgien nur 1,6 mm vorschreibt.
• Verschleiß der Bremsklötze überprüfen
• Ist der Verbandskasten an Bord und noch gültig?
• Haben Sie genügend Sicherheitswesten an Bord? Diese sind in vielen Ländern Pflicht, so zum Beispiel in Belgien.
• Testen Sie die Fahrzeugbeleuchtung, insbesondere die des Anhängers.
• Ist die Fahrzeugversicherung noch gültig und verfügen Sie über Zusatzversicherungen (Reiseversicherung, Touring Secours, ADAC,…)? Vergessen Sie den E-Schein der Krankenkasse nicht!