Notruf 101. Telefonnummer der lokalen Leitstelle (24h): 087/552580 

Die Polizeizone Weser-Göhl informiert:1jours

1joursans wird zu BESAFE@HOME

 

1joursans expandiert und macht Platz für die nationale Sensibilisierungskampagne BeSafe@home, mit der alle Formen des Diebstahls bekämpft werden sollen: Einbruchdiebstahl, Trickdiebstahl, Fahrraddiebstahl, Taschendiebstahl, Autodiebstahl, Internetkriminalität.

Koordiniert und konzipiert wird diese Kampagne vom FÖD Inneres (GD Sicherheit und Prävention). Ziel dieser Aktion ist es, die Bürgerinnen und Bürger zum Nachdenken anzuregen, was sie selbst tun können, um mit diesen Phänomenen umzugehen. Mit dieser Initiative sollen die Bürger für ihre eigene präventive Rolle im Kampf gegen Diebstahl sensibilisiert werden.

Das Revierbüro der Unterstadt ist umgezogenRevierbuero Unterstadt klein

 

Das Revierbüro "Unterstadt" der Polizeizone Weser-Göhl ist in den Schilsweg Nr.13 umgezogen.


Durch die Überschwemmungen vom 15/07/2021 kann das alte Büro in der Haasstraße nicht mehr genutzt werden.

Es kann auf Termin besucht werden und ist unter folgender Rufnummer erreichbar: 087 / 56 19 25.

In dringenden Fällen steht die Notrufnummer 101 zur Verfügung oder die lokale Leitstelle der Polizeizone Weser-Göhl.

Kontohacking (E-Mail-Konto, Soziale Netzwerke)Cyber

 

Die Staatsanwaltschaft Eupen, die föderale Kriminalpolizei, sowie die Polizeizonen Eifel und Weser-Göhl geben Tipps in Sachen Cyberkriminalität.

 

Was ist Hacking?

Unter Hacking versteht man das unerlaubte Eindringen in ein Datenverarbeitungssystem. Dies ist auch der Fall, wenn der Eigentümer des Netzwerks schwache oder keine Schutzmaßnahmen einsetzt, um den fremden Zugriff zu vermeiden!  Spezielle in diesem Bericht behandeln wir das unerlaubte Eindringen in Online Konten wie z.B. E-Mail-Konten oder Konten auf den Sozialen Netzwerken.

CyberAUGEN AUF BEIM ONLINEKAUF !

Ein sogenannter „FAKE-SHOP“ lässt sich nicht immer sofort erkennen.

Die Staatsanwaltschaft Eupen, die föderale Kriminalpolizei, sowie die Polizeizonen Eifel und Weser-Göhl geben Tipps in Sachen Cyberkriminalität.

Ein Online Verkaufsbetrug ist die online Version des klassischen Betrugs. Bedeutet: Jemand möchte sich auf betrügerische Weise einen Vorteil verschaffen. Beim online-Betrug geht es meist darum sich Geld oder persönliche Daten zu erschleichen.

Ein solcher Verkaufsbetrug kann u.a. mit Hilfe eines gefälschten Online-Shops durchgeführt werden. Entweder wird nach Bestellung gar keine Ware geliefert oder diese entspricht nicht der Beschreibung bzw. es handelt sich um Plagiate. Ebenfalls kommt es vor, das solche gefälschten Webseiten dazu dienen an Ihre persönliche Daten zu kommen.